Erfahrungsbericht
Familie Kern
Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um den Ausbau eines Kellers eines freistehenden Einfamilienhauses (Baujahr 1967) in Lampertheim. Die Außenwände des Kellers wurden seinerzeit in Beton gegossen und nicht ausreichend gegen anstehende Feuchtigkeit abgedichtet. Eine außenliegende Wärmedämmung ist ebenfalls nicht vorhanden. Abhängig von wechselnden klimatischen Bedingungen treten immer mal wieder und stellenweise feuchte Bereiche an den Innenwänden auf. Durch die Renovierungsmaßnahmen sollte der Keller umfangreicher nutzbar gemacht werden, als Wohnraum, Waschküche, Hobbyraum und zum Feiern.
Feedback der Bauherrschaft
Familie Kern: "Bevor wir den Keller ausgebaut hatten, war es dort regelmäßig muffig und stickig. Die feuchten Stellen an den Wänden waren sichtbar und konnten teilweise mit der Hand gefühlt werden. WIr hatten befürchtet, den Keller aufwendig von außen isolieren zu müssen, um ihn für unsere Zwecke nutzbar zu machen. Nachdem wir in Eigenleistung die Keller - Außenwände innen mit den XERAL GB 046 CS Calciumsilikatplatten gedämmt und verputzt hatten, ist das Schnee von gestern. Die Klimaplatten haben wir mit XERAL-Armierungsmörtel UNI I inklusive Gewebe überzogen. Den Armierungsmörtel haben wir abschließend gefilzt und mit Silikatfarbe gestrichen. Durch die Maßnahme ist das Raumklima deutlich besser geworden, die Raumluft wirkt frischer und es ist nun viel angenehmer, sich dort aufzuhalten. Die feuchten Stellen an den Wänden sind nicht mehr vorhanden, da die Klimaplatten die auftretende Feuchtigkeit in sich aufnehmen, gleichmäßig verteilen und konstant wieder abgeben. Als umweltbewusste Familie freut es uns zudem, diese Verbesserung mit einem voll und ganz mineralischen Baustoff geschafft zu haben."
Nur subjektives Empfinden? Oder gibt es hierfür einen Grund?
Zwei technisch-physikalische Eigenschaften der Perlite-Dämmplatte XERAL GB 046 CS tragen zu diesem Aha-Effekt bei. DIe guten Dämmeigenschaften der Innendämmplatte sorgen für eine spürbar höhere Wandtemperatur, so dass die Kellerräume für sich schon wärmer wirken. Zugleich werden die anfallenden Feuchtigkeitsspitzen in der kapillaraktiven Dämmschicht schnell aufgenommen, gepuffert und über einen längeren Zeitraum wieder an die Raumluft abgegeben. Dadurch entsteht ein konstant mittleres und angenehmes Raumklima.