nach oben
Anwendung
Eigenschaften
Technische Daten
Lieferform
Materialverbrauch
Verarbeitung

XERAL Kerndämmung

XERAL Kerndämmung ist eine hydrophobierte Perlite-Schüttung als Schüttdämmung bei zweischaligem Mauerwerk. Perlite ist ein natürlich vorkommendes vulkanisches Gestein, welches bei sehr hohen Temperaturen expandiert. Perlite ist daher unverrottbar und ungeziefersicher. Die Trockenschüttung ist verarbeitungsfreundlich, variabel einsetzbar und feuchtigkeitsunempfindlich.

Anwendung
Eigenschaften
Technische Daten
Lieferform
Materialverbrauch
Verarbeitung

Anwendung:

  • zur Fassadendämmung (zweischaliges Mauerwerk)
  • zum Ausgleich von unebenen Böden und zum Füllen von Hohlräumen
  • zum Verfüllen von Hohlräumen in Dämmschichten bei Installationsleitungen auf dem Boden und der Wand
  • zum Füllen von Holzbalkendecken
  • zur Dachdämmung
  • im Neubau, Altbau und Sanierungen/Renovierungen

Eigenschaften:

  • rein mineralisch
  • hohe Dämmleistung
  • sehr leicht und diffusionsoffen
  • sehr ergiebig
  • ohne Biozide
  • nicht brennbar
  • lückenlose Füllung

Abmessungen:

Körnung: 0 - 6 mm

Technische Daten:

Wärmeleitfähigkeit λ ca. 0,05 W/ (m·K) nach EN 12667
Körnung 0 – 6 mm
Brandverhalten A1 (nicht brennbar)
Schüttdichte ca. 90 kg/m³
Trockenrohdichte ca. 95 – 100 kg/m³ je nach Verdichtung
Diffusionswiderstandszahl 1 - 3
Sackinhalt 50 l / ca. 4,5 kg, 100 l / ca. 9,0 kg
Ergiebigkeit ca. 50 l/Sack, ca. 100 l/Sack

Alle technischen Daten sind Kennwerte, die unter Laborbedingungen auf der Grundlage der einschlägigen Prüfnormen ermittelt wurden. Abweichungen unter Praxisbedingungen möglich.

Lieferform:

  • 50 l/Sack, 36 Säcke/Palette, 1.800l/Pal. (ca. 162 kg/Pal.)
  • 100 l/Sack, 18 Säcke/Palette, 1.800 l /Pal. (ca. 162 kg/Pal.)

Materialverbrauch:

  • Je 10 mm Schüttung und je qm werden ca. 10 l XERAL Kerndämmung benötigt.
  • Bei Verdichtung erhöht sich der Verbrauch um ca. 10%.

Verarbeitung:

XERAL Perlite-Schüttung wird einfach lose in die vorbereiteten Hohlräume, Deckenbalken oder Holzkonstruktionen eingefüllt. Es empfiehlt sich, beim Einbringen den Sack möglichst tief zu halten, um eine unnötige Staubentwicklung zu verhindern. Alte Holzböden eventuell nachschrauben, auf durchlässige Fugen und Öffnungen prüfen und gegebenenfalls schließen. Beim Füllen von Hohlräumen, Holzbalkendecken und anderen Holzkonstruktionen sollen 400 mm Füllhöhe nicht überschritten werden. Bei größeren Auftragsstärken und bei Verkehrslasten, die direkt auf die Ausgleichsschüttung wirken, bitte eine Beratung anfordern. Zum Abschluss eines Ausgleichs wird die Schüttung mit einem geeigneten Werkzeug eben verzogen, die Oberfläche wird mittels einer Traufel verdichtet und zugleich geglättet.